Sie können die statische Port-Weiterleitung so konfigurieren, dass andere Benutzer im Internet auf bestimmte Serverdienste (z.B. HTTP-Server, Fernwartungsserver) oder Internetanwendungen (z.B. Online-Spiele) in Ihrem FRITZ!Box Heimnetzwerk zugreifen können..
Wenn Sie ein Gerät haben, auf das sowohl im Internet als auch im LAN-Netzwerk vollständig zugegriffen werden muss (z.B. E-Mail-Server, einige Firewalls), müssen Sie einen exponierten Host aktivieren (manchmal fälschlicherweise mit DMZ verbunden) und den gesamten Datenverkehr auf Ihr Gerät umleiten.
Was ist vor der Einrichtung der Portforwarding vorzubereiten?
- die Ports und IP-Protokolle festlegen
Konsultieren Sie das Handbuch oder bitten Sie den Hersteller, herauszufinden, welche Ports und/oder IP-Protokolle die Internetanwendung oder der Serverdienst verwendet, um eingehende Verbindungen anzunehmen.
- Konfigurieren Sie die Firewall des Computers.
Wenn der Serverdienst oder die Internetanwendung auf einem Computer mit eigener Firewall (z.B. Windows-Firewall) installiert ist, müssen Sie auch die Firewall konfigurieren:
Konfigurieren Sie die Firewall des Computers gemäß den Anweisungen des Herstellers, so dass der Serverdienst oder die Internetanwendung über das Heimnetzwerk der FRITZ!Box erreichbar ist.
Wie richte ich die Regel ein?
Öffnen Sie Ihren Webbrowser (Internet Explorer, Firefox,….) und Sie müssen auf meine Fritzbox zugreifen. Standardmäßig sollte es unter http://fritz.box oder http://192.168.178.1 erreichbar sein. Melden Sie sich am Gerät an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Klicken Sie auf Add Device for Sharing und wählen Sie den Namen des Geräts, für das Sie die Port-Forwarding einstellen möchten.
Sie können die IP-Adresse auch manuell unten auswählen. Allerdings werden dort nur Geräte aufgelistet, die ihre IP-Einstellungen (DHCP) automatisch aus der FRITZ!Box beziehen.
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Neue Freigabe.
Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, die Regel zu konfigurieren.
- Anwendung: Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag „Andere Anwendung“.
- Name: Geben Sie einen Namen Ihrer Wahl für die Port-Sharing-Regel ein.
- Protokoll: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste das vom Serverdienst oder der Anwendung benötigte IP-Protokoll (TCP, UDP, ESP oder GRE) aus.
Die IP-Protokolle ESP und GRE werden nur für VPN-Serverdienste benötigt.
- Port zum Gerät, über Port: ◦If möchten Sie die Port-Weiterleitung für einen einzelnen Port aktivieren, geben Sie die Nummer des Ports, der vom Serverdienst oder der Anwendung verwendet wird, in beide Felder ein.
◦If möchten Sie eine Portforwarding für einen Portbereich einrichten, verwenden Sie die Felder, um die erste und letzte Portnummer zu markieren.
- extern angeforderter Port: Geben Sie die Nummer des Ports ein, den Sie weiterleiten, oder die Nummer des ersten Ports im Bereich.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Sie werden zur Seite Sharing for device weitergeleitet. Wenn es eine andere Regel gibt, die Sie konfigurieren müssen, klicken Sie erneut auf Neue Freigabe. Andernfalls klicken Sie einfach auf OK, um die Einstellung zu speichern.